
Conversion bezieht sich auf den Prozess, einen Visitor in einen zahlenden Kunden oder Abonnenten zu verwandeln. Eine Conversion kann in verschiedenen Formen auftreten, zum Beispiel kann sie den Kauf eines Produkts, das Ausfüllen eines Formulars oder das Abonnieren eines Newsletters beinhalten.
Die Konversionsrate gibt an, wie viele Website-Besucher tatsächlich eine Conversion durchführen. Sie wird berechnet, indem die Anzahl der Conversions durch die Anzahl der Besucher geteilt und mit 100 multipliziert wird. Eine hohe Konversionsrate ist ein Indikator für eine effektive Marketing-Strategie.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Konversionsrate zu verbessern, wie zum Beispiel die Optimierung der Landing Page, die Verbesserung des Checkout-Prozesses oder das A/B-Testing von Call-to-Actions. Auch Personalisierung und gezielte Ansprache können dabei helfen, die Konversionsrate zu steigern.
Ein wichtiger Aspekt von Conversion-Optimierung ist das Verständnis der Customer Journey. Durch das Verfolgen der Aktivitäten eines Website-Besuchers von der ersten Interaktion bis zur Conversion kann man wertvolle Einblicke gewinnen und die Konversionsrate erhöhen.
Ein Beispiel für eine Conversion kann das Abonnieren eines Newsletters sein. Wenn ein Website-Besucher seine E-Mail-Adresse auf einer Landing Page eingibt, um den Newsletter zu abonnieren, ist das eine Conversion. Ein weiteres Beispiel wäre der Kauf eines Produkts: Wenn ein Besucher einen Artikel in den Warenkorb legt und den Kauf abschließt, ist das eine Conversion.
Vorteile der Conversion-Optimierung sind eine höhere Konversionsrate, eine verbesserte Nutzererfahrung und höhere Umsätze.
Nachteile können darin bestehen, dass es Zeit und Ressourcen erfordert, die Landing-Page oder den Checkout-Prozess zu optimieren, und dass es schwierig sein kann, die Gründe für eine niedrige Konversionsrate zu identifizieren.