
Guerilla Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, die mit unkonventionellen und überraschenden Aktionen auf sich aufmerksam machen möchte. Im Fokus stehen meist kreative und auffällige Werbeaktionen, die sich von der Masse abheben und eine hohe Viralität erzielen sollen.
Die Idee hinter Guerilla Marketing ist es, mit vergleichsweise geringem Budget eine hohe Aufmerksamkeit zu erzielen und somit eine größere Zielgruppe zu erreichen. Dabei geht es oft darum, den Betrachter zu überraschen und zum Nachdenken anzuregen.
Typische Beispiele für Guerilla Marketing sind Flashmobs, virale Videos oder auch unkonventionelle Plakataktionen. Diese Marketingmaßnahmen sind häufig an öffentlichen Plätzen oder stark frequentierten Orten zu finden und sollen so viele Menschen wie möglich erreichen.
Guerilla Marketing erfordert oft viel Kreativität und Mut, da die Grenzen des Erlaubten oft ausgelotet werden müssen. Es ist daher wichtig, die Zielgruppe und den Kontext genau zu kennen, um negative Reaktionen zu vermeiden.
Insgesamt bietet Guerilla Marketing eine spannende Möglichkeit, mit wenig Budget und viel Kreativität eine hohe Aufmerksamkeit zu erzielen und somit das Marketingziel effektiv zu erreichen.
Coca-Cola - "Happiness Machine" Eine versteckte Kamera wurde in einer normalen Coke-Maschine installiert. Wenn Kunden eine Flasche kauften, gab die Maschine eine riesige Menge an Coke-Flaschen, Ballons, Pizzen und mehr aus. Das Video ging viral und erzielte Millionen von Aufrufen.
Airbnb - "Belong Anywhere" Airbnb nutzte Guerilla-Marketing, indem es ein Popup-Hotel auf der Seine in Paris eröffnete. Das Unternehmen mietete ein Boot, fügte es mit schönem Dekor hinzu und stellte es für ein paar Wochen für die Öffentlichkeit zur Verfügung.
Red Bull - "Stratos" Red Bull sponserte den Fallschirmspringer Felix Baumgartner, als er 2012 aus einer Höhe von fast 40 km aus einem Ballon sprang. Dieses Ereignis wurde live auf YouTube übertragen und erzielte über 50 Millionen Aufrufe.
Burger King - "Whopper Detour" Burger King nutzte GPS-Tracking und Guerilla-Marketing, um seine "Whopper Detour" -Kampagne zu starten. Das Unternehmen bot Kunden an, einen Whopper für 1 Cent zu kaufen, wenn sie sich in der Nähe von McDonald's befanden und die Burger King-App verwendeten.
Carlsberg - "Probably the Best Beer in the World" Carlsberg baute eine Werbetafel auf, die gleichzeitig ein Pub war. Menschen, die an der Werbetafel vorbeikamen, konnten durch ein Fenster hineinschauen und ein kostenloses Bier erhalten.
T-Mobile - "Life's for Sharing" T-Mobile produzierte ein virales Video, in dem eine Menschenmenge auf einem Flughafen plötzlich anfing zu singen und zu tanzen. Das Video wurde innerhalb von Tagen zum Hit und hat mittlerweile über 89 Millionen Aufrufe.
Diese Beispiele zeigen, dass Guerilla-Marketing eine effektive Möglichkeit sein kann, um Aufmerksamkeit zu erregen und das Interesse von Verbrauchern zu wecken.